Die Education-Projekte möchten jungen Menschen im Umgang mit Neuer Musik ungewohnte Perspektiven eröffnen und ihnen damit die Möglichkeit zum besseren Verstehen kompositorischer Konzepte und Entwicklungen zu geben. Die Musiker*innen bringen Schüler*innen Werke der Neuen Musik nahe und erarbeiten mit ihnen eigene Kompositionen. Die Schüler*innen erfahren, dass Jugendliche aller Altersklassen schöpferisch musizieren können, und zwar auch ohne oder nur mit einem Minimum an Instrumenten.
Education

Edu
cat
ion
Kreativität fördern und neue Perspektiven eröffnen: Die Education-Projekte sollen jungen Menschen im Umgang mit Musik neue Erfahrungen erschließen und zum eigenen schöpferischen Musizieren anregen. Dozent*innen sind neben den Ensemble Modern-Musiker*innen auch Studierende des Masterstudiengangs. Denn seit 2019 wird die Musikvermittlung im Rahmen des Studiengangs konsequent ausgebaut, indem die Studierenden in diesem Bereich ausgebildet werden und in der Folge eigene Education-Projekte entwickeln und durchführen.
Von 2009 bis 2018 führte die IEMA gemeinsam mit der Stiftung Nantesbuch (ehemals Altana Kulturstiftung) das interdisziplinäre Kulturprojekt „KulturTagJahr“ in Frankfurter Schulen durch.
Seit 2019 setzt die IEMA in kleinerem Rahmen mit Mitgliedern des Ensemble Modern die musikalischen Education-Projekte an der Bettinaschule in Frankfurt fort. Zudem wird die Musikvermittlung im Rahmen des Masterstudiengangs konsequent ausgebaut, indem die Studierenden im Bereich der kulturellen Bildung systematisch ausgebildet werden, so dass ihnen ein weiteres Berufsfeld eröffnet wird. Sie führen selbst jährlich Vermittlungsprojekte an Schulen im Rhein-Main-Gebiet durch.
Ein neuer Baustein der Vermittlungsarbeit ist das Format ›Open Young Ears!‹, ein Projekt des Sound Port Frankfurt 2030, das Schüler*innen direkt an den Ort des musikalischen Geschehens holt: ins Haus der Deutschen Ensemble Akademie (DEA). Bevorzugt Klassen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 erhalten dort in Probenbesuchen die Möglichkeit, zeitgenössische Musik im Entstehungsprozess zu erleben. Sie begegnen Musiker*innen des Ensembles, der IEMA und auch der im Haus mit ansässigen Jungen Deutschen Philharmonie sowie Komponist*innen und Dirigent*innen und erhalten so wertvolle Einblicke in aktuelle Werke und kompositorische Ideen.