Johanna Mayr, Fagott
Die österreichische Fagottistin Johanna Maria Mayr wurde 1998 in Salzburg geboren. Nach ersten Klavierstunden im Alter von acht Jahren begann sie mit 14 Jahren Fagott zu lernen und gewann schon bald Preise bei nationalen Jugendwettbewerben wie prima la musica, sowohl solistisch als auch in Ensembles. Nachdem sie mit Auszeichnung die Schule abschloss, begann sie ihr Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Prof. Richard Galler, wo sie im Juni 2024 ihr Studium mit Auszeichnung abschloss. Sie erhielt Kontrafagottunterricht und Unterricht in Neuer Spieltechnik bei Robert Gillinger sowie Kammermusikunterricht bei Gottfried Pokorny und Petra Stump-Linshalm.Sie studiert in Linz an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Philipp Tutzer Instrumentalpädagogik Fagott und unterrichtet am Zentrum für Musikvermittlung Wien 14. Um ihre Ausbildung abzurunden, besuchte sie Meisterkurse bei renommierten Fagottisten wie Matthias Rácz, Dag Jensen, Malte Refardt, Bence Bogányi, Philipp Tutzer, Lorelei Dowling und Johannes Schwarz. Darüber hinaus absolvierte sie verschiedene Akademien wie die Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, das Collegium Musicum Pommersfelden, die Lucerne Festival Academy und die Grafenegg Festival Akademie. Regelmäßig spielt sie sowohl in den wichtigsten Wiener Konzertsälen als auch international mit Orchestern wie den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Radio-Sinfonieorchester Wien, dem Klangforum Wien, dem Sinfonieorchester Vorarlberg, dem Kärntner Sinfonieorchester, der Bühne Baden, dem Gustav Mahler Jugendorchester, dem Wiener Jeunesse Orchester, dem Webern Sinfonieorchester und Kammerphilharmonie, der Jungen Philharmonie Wien und dem Louis Spohr Kammerorchester Kassel.
Auch die Kammermusik hat einen festen Platz in ihrem musikalischen Alltag, insbesondere im Duo Seraphim mit Philomene Incici (Bratsche) und mit dem neu gegründeten conFUSION Reed Quintett. Um die Grenzen klassischen Musik und ihrer traditionellen Konzertformen zu überschreiten und neue Konzepte zu entwickeln, legt sie Schwerpunkte auf Improvisation und Neue Musik: die Erfahrungen im Rahmen der Grafenegg und Lucerne Akademien, Auftritte im Schönbergcenter, Workshops mit Cecilia Thunissen vom Oorkaan Ensemble, Uraufführungen sowie ein gewonnener Improvisationswettbewerb mit dem Trio bunt runden ihr Schaffen ab.
Johanna Mayr ist Stipendiatin der GVL – Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH.